Eli beobachtete sie, während sie lange Zeit zum HERRN betete. Er sah, dass ihre Lippen sich bewegten, aber er hörte nichts, weil Hanna nur im Stillen für sich betete.
1. Samuel 1,12-13
Vor rund 100 Jahren entdeckte der Zoologe Karl von Frisch, wie Bienen miteinander kommunizieren. Hat eine Feldbiene einen wichtigen Futterplatz entdeckt, so teilt sie im Bienenstock über einen Schwänzeltanz den anderen Bienen mit, wo dieser Futterplatz in der Natur zu finden ist. Mit ihrer tanzenden Kommunikation erfahren die anderen die Richtung und die Entfernung. Wenn Tiere also miteinander kommunizieren, geschieht das häufig über ihre Körpersprache. Aber auch Laute können Hinweise sein wie »Achtung Gefahr« oder »In diese Richtung«.
Auch uns Menschen hat Gott zur Kommunikation befähigt. Handzeichen, Blickkontakt, Laute, Gestik und Mimik - solche Fähigkeiten gehören auch dazu. Aber die Befähigung zur Sprachentwicklung übersteigt das bei Weitem. In Worte lässt sich letztlich alles fassen und darlegen. Darum hat auch Gott von Anfang an in Worten gesprochen, die dann niedergeschrieben und schließlich in einem dicken Buch zusammengefasst wurden. Dabei will Gott aber nicht nur zu uns reden, sondern auch, dass wir mit ihm reden.
Wie kommunizieren wir Menschen mit Gott? Sagen wir am Abend nur ein auswendig gelerntes Gebet auf und denken im Stillen, dass es für Gott reichen muss? Unser Tagesvers beschreibt das Beten einer Frau in biblischer Zeit. Rivalität innerhalb ihrer Familie und Kinderlosigkeit machen ihr zu schaffen. Und so betet sie. Ihre intimsten Sorgen breitet sie vor Gott aus. Dabei ist sie mit Gott ganz allein, auch wenn der Priester Eli sie dabei beobachtet. Er hält sie für betrunken, doch Gott hört das Gebet der Weinenden und Verzweifelten. Der Allerhöchste sieht das besorgte Herz. Auch wenn es sprachlich unvollkommen ist - Gott vernimmt das menschliche Schluchzen, das wir an ihn richten.
Stefan Taube