Bezüglich der Herkunft des Universums ist die Urknalltheorie die heute weitgehend akzeptierte Theorie der säkularen Wissenschaft. Ob es den Urknall je gegeben hat, lässt sich an den sechs Annahmen prüfen, auf denen diese Theorie basiert. Erweisen sich die Annahmen als nicht tragfähig, ist nach einer Alternative zu suchen.
Annahme 1: Die Naturgesetze sind universell gültig. Diese Annahme hat sich durch zahlreiche wissenschaftliche Experimente und Beobachtungen als korrekt erwiesen. Die Annahme 1 ist richtig.
Annahme 2: Das kosmologische Prinzip fordert für das Universum die räumliche Homogenität. Schon der Blick zum Sternenhimmel mit bloßem Auge zeigt sofort, dass das Universum in der näheren Umgebung der Erde weder homogen noch isotrop ist, denn die Sterne sind unregelmäßig verteilt. Wir beobachten nicht gleichverteilte Materie, sondern geordnete und hierarchische Strukturen: Unser Sonnensystem mit den Planeten ist ein höchst geordnetes System mit sehr ungleich verteilter Materie. Weiterhin sind die einzelnen Sterne in Galaxien zusammengefasst. Die nächste hierarchische Ordnungsstruktur sind die Galaxienhaufen. Mit unserer Milchstraße gehören wir zur Lokalen Gruppe, die einen Durchmesser von 5 bis 8 Millionen Lichtjahren aufweist und über 60 einzelne Galaxien aufweist. Die nächsthöhere Hierarchie bilden die Supercluster mit einem Durchmesser von etwa 500 Millionen Lichtjahren. All diese Ordnungsstrukturen zeigen uns an, dass die Materie in unserem Universum höchst ungleich verteilt ist. Wäre das Universum durch einen Urknall entstanden, dann müsste es amorph und völlig strukturlos sein. Das Gegenteil ist der Fall. Die Annahme 2 erweist sich als falsch. Werner Gitt