Im Jahre 1951 empfahl eine Unterorganisation der UNO, alle Mitgliedsländer sollten jedes Jahr einen Weltfesttag des Baumes feiern, um den Wert und die Bedeutung von Bäumen bewusst zu machen. Bereits 1952 wurde dann in Deutschland der Tag des Baumes begangen und heute haben wir den diesjährigen Baumgedenktag.
Tatsächlich können Bäume in ihrer Bedeutung kaum hoch genug eingeschätzt werden. Obstbäume liefern wertvolle Früchte für unseren Speisezettel. Bäume regeln das Klima und den Wasserhaushalt, bauen Kohlendioxid ab und erzeugen Sauerstoff. Ihr Holz taugt nicht nur zum Heizen, sondern liefert das Material zum Bau von Häusern und Möbeln und den Rohstoff für unzählige Produkte, so z.B. auch für diesen Kalender. Wälder sind Erholungsgebiete für uns Menschen und der Lebensraum für Kleintiere, Vögel und Insekten. Leider geht der Baumbestand weltweit rapide zurück, nicht nur durch Abholzung, sondern auch durch Klimaschäden, wie den sauren Regen. Für den Boden und das Klima hat das verheerende Folgen, und Wüstengebiete dehnen sich dadurch dramatisch aus.
Bäume haben auch in der Bibel ihre Bedeutung. Indem Adam und Eva von einer verbotenen Baumfrucht im Garten Eden aßen und dadurch das einzige Gebot Gottes übertraten, verloren sie und mit ihnen das ganze Menschengeschlecht die Gemeinschaft mit Gott, und die Sünde mit ihren verheerenden Folgen hielt Einzug in diese Welt. An dem Holz eines Baumes - einem Kreuz - starb Jesus Christus, der Sohn Gottes, und erwirkte dadurch für jeden, der an ihn glaubt, die Erlösung von den Folgen der Sünde. Wer in dieser Weise die Trennung von Gott überwindet, darf im Himmel ewig die Frucht des Baumes des Lebens genießen. Otto Willenbrecht