Manche jubeln wegen des nun möglichen, endlosen Gestaltens in der Fotografie. Sie meinen damit die Chance, auch ein fast verpatztes Urlaubsfoto oder Portrait liebevoll - digital - nachbearbeiten zu können. Der Makler ergänzt die Abbildung des tristen, grauen Miethauses mit zwei gar nicht vorhandenen Bäumen. Die langweilige, in Eigenarbeit leicht schief eingebaute Haustür wird geradezu künstlerisch korrigiert. Andere stöhnen: »Vorbei die Jahre der ehrlichen Fotografie. Vorbei die Prüffähigkeit der Frage: >Echt oder Fälschung<.« Nun ist sie also da, die unendliche Gestaltungsmöglichkeit der Digitalfotografie.
Für mich ist sie nur das Ergebnis von Denkfaulheit, von Verdrängung. Weg von der Realität. Kein langes Nachdenken. Kein anstrengendes Lesen, sondern lieber endlos Bilder anschauen. Vor nunmehr einem Jahrzehnt warnte der amerikanische Medienforscher Neal Post¬man davor, dass das Bild das Wort nahezu erschlage. Jetzt sind wir sogar dabei, das Bild selbst zu schönen, zu manipulieren, und damit zu verfremden, d.h. unwahr zu machen. Die berühmte Frage des Pilatus: »Was ist Wahrheit?« ist heute zu einer rhetorischen Floskel verkommen, mit der man sagen will, dass es Wahrheit im absoluten Sinn nicht gibt. Da wird es schwer, von Jesus Christus als der Wahrheit zu reden. Und doch liegt nur hier der Schlüssel, um aus dem Gefängnis der völligen Belanglosigkeit unserer Existenz zu entfliehen. Unser Bild von der Realität sollte sich nicht auf geschönte, »sonnige« Fotos beschränken, sondern auch sturmzerzauste Bäume, regengetränkte Weiden und über Bergspitzen jagende dunkle Wolken berücksichtigen. Klaus Spieker