Sicher nicht das, wofür dies Wort heutzutage oft gebraucht wird. Hat einer zu viel gegessen, meint er, gegen sein Idealgewicht gesündigt zu haben. Oder wenn jemand zu viel in sein Auto oder in mondäne Kleidung investiert hat, dann meint er, die Sachen seien sündhaft teuer gewesen.
Sehen wir unseren Tagesvers an, so wird klar, dass es mit der »Sünde« mehr auf sich haben muss, als etwas zu viel gegessen zu haben. Da wird Sünde die Schande der Völker genannt; denn in Wirklichkeit kann man nur gegen Gott sündigen. Und das kann schlimme Folgen haben.
Im Neuen Testament bedeutet das Wort Sünde, dass man nicht zeigt, wie abhängig wir Menschen als Geschöpfe von unserem Schöpfer sind. Man müsste das Wort mit »Nicht-Zeugnis« übersetzen. Eigentlich sollten wir mit Worten und Taten zeigen, also bezeugen, wie wahr, freundlich und barmherzig der Schöpfer ist. Handeln wir aber eigenmächtig und entgegen Gottes Geboten, so führen wir uns auf, als hätten wir Gott nicht nötig oder als ob er für uns überhaupt nicht existiere. Das ist im eigentlichen Sinn Sünde. Und eben das ist furchtbar schlimm. Wir gehen an dem Ziel vorbei, durch unser Handeln Zeugnis von dem zu geben, der uns gemacht hat; von Gott, der die Liebe ist und das Licht, der gerecht, freigebig, friedevoll, selbstlos und hilfsbereit, voller Gnade und Wahrheit ist.
Gott sei Dank hat er selbst die Möglichkeit eröffnet, Vergebung für alle Sünden zu bekommen. Wir müssen ihn nur aufrichtig darum bitten. Wir brauchen also nicht ewig fern von Gott zu bleiben; denn das wäre unausbleiblich, wenn die Frage der Sünde nicht geklärt würde, und zwar so, wie Gott sie geklärt wissen will.
Hermann Grabe