In einem Bremer Gymnasium wurden im Rahmen eines Pilotprojekts gegen Aggression ab November 2012 Babys als »Empathie-Trainer« eingesetzt. Einmal im Monat kam eine Mutter mit ihrem Baby in die fünfte Klasse einer Schule zu Besuch. Die Schüler spielten mit dem Kleinkind und beobachteten, wie es von Monat zu Monat wuchs, sich entwickelte und Neues dazulernte.
Später wurde berichtet, dass die Schüler das gern mochten, weil sie erkannten, dass ein Baby deutlich machen kann, ob ihm eine Behandlung gefällt oder nicht. An seinem Gesichtchen konnten sie Stress und Ärger, aber auch Wohlgefühl und Freude ablesen. Selbst ausgeprägte Rabauken empfanden es als einen Sieg und als Belohnung für richtigen Umgang, wenn das Kind sie angelächelt hatte. Auch die Lehrer waren froh über dieses Projekt und sprachen von großen sozialen Erfolgen. Auf die Frage, warum man das nicht schon viel länger so macht, bekam man die bedenkenswerte Antwort, dass so etwas früher überhaupt nicht nötig gewesen wäre, weil die meisten Familien selber Babys hatten, an denen man die Einwirkung sozialer Verhaltensweisen ablesen konnte. Und die kamen nicht nur einmal im Monat, sondern waren ständig gegenwärtig. Und weil kleine Babys auch schon kleine »Egoisten« sind, kostete es die übrige Familie viel Geduld und Weisheit und Einfühlungsvermögen, in dem Baby einen erträglichen Hausgenossen zu haben oder zu erhalten.
Gott hat die Familie eingesetzt, damit wir das selbstverständliche Aufeinander-Rücksicht-Nehmen »ganz nebenher« lernen können, was sich auch auf unser Sozialverhalten anderen Menschen gegenüber auswirken wird. Natürlich kann man das auch in der Kleinfamilie oder als Single erfahren und erlernen; aber auch hier gilt: Jung gewohnt, ist alt getan.
Hermann Grabe