Vor vielen Jahren habe ich beruflich einige Monate in Israel verbracht. Natürlich besuchte ich auch Jerusalem. An einem frühen Abend ging ich zum Platz unterhalb der Klagemauer. Ich kam über eine Treppe, die der Klagemauer in etwa gegenüberliegt und sich westlich vom Tempelberg befindet. Während ich von dieser etwas erhobenen Stelle aus das Geschehen betrachtete, stand neben mir ein Israeli, der seinem Sohn die Stadt zeigte. Dieser Sohn war noch recht klein, etwa 8 oder 9 Jahre alt. Immer wieder erklärte der Vater etwas, und der Sohn fragte nach. Ich habe nicht verstanden, über was die beiden geredet haben. Aber beide wirkten sehr vertraut, wie das bei Vater und Sohn sein kann, wenn alles gut ist. Der Mann ging fürsorglich auf seinen Sohn ein. Und wenn der Sohn seinen Vater ansprach, nannte er ihn immer wieder ganz zärtlich auf Hebräisch: Abba (also Papa)!
Wie viel Beziehungsqualität kann in so einer Anrede liegen! Sie spricht von unbedingtem Vertrauen, gegenseitiger Liebe, großer Nähe und Exklusivität. Nun mag schon unter Menschen eine solche ungetrübte Vater-Kind-Beziehung nicht selbstverständlich sein. Wie viel weniger kann man sich eine solche Beziehungsintensität zu Gott vorstellen. Ist er doch unglaublich heilig, ewig, mächtig und damit irgendwie unnahbar. Wenn überhaupt, so kann eine Annäherung an ihn allenfalls unter Wahrung eines weiten Abstands geschehen. Ein so inniges Vater-Kind-Verhältnis mag dem Sohn Gottes Jesus Christus vorbehalten sein. Doch der Apostel Paulus lehrt hier im Brief an die Galater zu Recht, dass jeder Mensch, der an den Sohn Gottes glaubt, selbst den »Geist der Sohnschaft« (Römer 8,15) empfängt und daher mit vollem Recht zu Gott Abba - Papa, lieber Vater - sagen darf. Markus Majonica